Magenspiegelung (Gastroskopie)
Die Untersuchung
Bei einer Magenspiegelung wird die Speiseröhre, der Magen und der obere Teil des Dünndarms mit einem flexiblen, hochauflösendem Endoskop untersucht. Hierbei können mit einer Zange bei Bedarf kleine Gewebeproben entnommen werden. Die Entnahme ist schmerzlos und risikoarm. Die Proben werden dann von einem Spezialisten mikroskopisch untersucht.
Sie dient zur Abklärung anhaltender Beschwerden im Oberbauch, wie zum Beispiel wiederholte Oberbauchschmerzen, häufiges Sodbrennen, Schluckbeschwerden und längere Übelkeit mit und ohne Erbrechen.
Mögliche Symptome
- Langanhaltende Übelkeit
- Erbrechen/Bluterbrechen
- Anhaltende Schmerzen im Oberbauch
- Anhaltende Blähungen
- Sodbrennen
- Appetitlosigkeit
- Unklarer Gewichtsverlust
- Schluckstörungen/Schmerzen beim Schlucken
- Chronischer Husten